11. Jahrhundert bis etwa 1640 | Herrschaft der Schauenburger Grafen von der Weser |
1588 | Erster schriftlicher Hinweis auf die Dorfschaften „Klen Offenset“ und „Sperkeshop“ |
1593 | Erste Namensliste aus Klein Offenseth |
etwa 1640-1726 | Grafschaft Rantzau |
1726 | Angliederung an den dänischen Gesamtstaat |
1770 | Erste Informationen über Sparrieshooper Schule (Bahnhofstr.) |
1838 | Neubau des Schulhauses Klein Offenseth |
1867 | Einbeziehung in den Machtbereich Preußens und Zuordnung zum Kreis Pinneberg |
1887 | Gründung von Rosen-Kordes |
1889 | Klein Offenseth-Sparrieshoop gehört Amtsbezirk Lutzhorn an |
1892 | Gründung eigener Mühle/ Meierei in Sparrieshoop |
1896 | Inbetriebnahme „Kudd´l Barmstedt“ |
1896 | Chausseebau von Elmshorn nach Groß Offenseth |
1903 | Erste Postdienststelle |
1911 | Einweihung des neuen Schulhauses (Rosenstr.) |
1911 | Chausseebau von Klein Offenseth nach Horst |
1913 | Eröffnung der Bäckerei Lill |
1924 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr |
1964-1966 | Großer Schulerweiterungsbau |
1966/67 | Evang. Kirchengemeinde Barmstedt errichtet an der Ecke Kirchenstr./ Erlenweg ein neues kirchliches Gemeindehaus mit Schwesternstation |
1974 | Einweihung der Turnhalle |
1976 | Start der Seniorenbetreuung durch den Sozialausschuss |
1979 | Errichtung der Tennisplätze |
1981 | Fertigstellung der A23 Elmshorn-Itzehoe |
1983 | Einweihung des Stadions |
1986 | Einweihung des neuen Feuerwehrhauses und des Gemeindezentrums |
1996 | Sanierung und Umbau des Gemeindezentrums Diekendeel |
2001 | Bau des Kindergartens Botterhörn |
2011 | Erweiterung der Kita Botterhörn |
2013 | Bau der 2-Feld-Sporthalle |
2013 | Erster sozialdemokratischer Bürgermeister seit Ortsgründung |
Quelle: Helmut Trede „Zwischen Torfmoor und Rosenfeldern“